Ringversuche oder Laborvergleichsversuche sind hervorragende Instrumente der externen Qualitätssicherung. Nur Prüflaboratorien, die regelmäßig an solchen Versuchen teilnehmen, können ihre Leistungsfähigkeit sowie die Genauigkeit und die Reproduzierbarkeit Ihrer Messungen überprüfen, dokumentieren und kontinuierlich optimieren.

Ringversuche sind ebenfalls unerlässlich bei der Entwicklung von Prüfmethoden und Normenarbeit. Daher führen wir im Bedarfsfall auch Ringversuche als Auftragsarbeit durch.

Philipp Koskarti organisiert bereits seit 2001 jährlich internationale Vergleichsversuche im Bereich der Brennstoffprüfung. Wechselndes Probematerial (von Holzpellets über Olivenpressrückstände bis hin zu Hanfschäben) machen die Ringversuche für die Teilnehmer attraktiv. Zum Teil haben bereits Ergebnisse früherer Vergleichstest in nationale und internationale Normungsgremien Eingang gefunden, wodurch ein Beitrag zur Weiterentwicklung von Prüfmethoden geleistet werden konnte.

Die statistische Auswertung wird auf Grundlage von ISO/IEC 17043 durchgeführt (Sollwert, Abweichungen, Ausreißer nach Grubbs, Ausreißer nach Cochran, z-score) sowie auf Wiederholbarkeit und Reproduzierbarkeit bewertet.

Seit 2013 ist der Ringversuch auch in der internationalen Datenbank für Ringversuche „eptis“ gelistet. http://www.eptis.bam.de.